Glücksorte verändern sich

Glücksorte verändern sich

Leben bedeutet Veränderung und weil Glücksorte meist quicklebendig sind, ist es ganz natürlich, dass sich der Ort verändert. Manchmal wegen eines Umzug oder einer Expansion oder auch wegen einer Schließung, dann findet vielleicht ein neuer Glücksort dort seine Heimat. Die neuesten Veränderungen sind allesamt von Frauen und ja, wir Frauen leben oft in Zyklen und nach jedem Zyklus kommt ein neuer Zyklus und es kann viel Neues entstehen. Schön, dass sich dies auch in den Glücksorten spiegelt.

Auch in 2023 tut sich ganz viel in der Wiesbadener Innenstadt und gut, dass das Sensor Magazin darüber informiert, sonst hätte man bald den Überblick verloren. Zu den Glücksorten habe ich die folgenden Informationen für Dich:

Bringt LOVE in the City

Im Schiffchen eröffnet ein neuer Laden, der auf den ersten Blick alle Kriterien für einen Glücksort erfüllt. Schon lange gab es von Ina einen Onlineshop und ein kleines Lädchen im Vorort. Doch nun gibt es „The Lovefamily“ auch mitten in der Stadt, schau vorbei! Ein tolles Angebot, Alltagsdinge in schön, in neonfarben und mit viel Freude. Ein Sammelsurium an Dingen, die glücklich machen: The LOVE family by Ach wie gut

Die Nerostraße bleibt ein Glücksort

Es gibt jedoch auch eine Schließung, nämlich das Chichino in der Nerostraße hat im Mai 2023 geschlossen. Das ist schade, denn der Laden von Angelika Platte war so wunderschön und unique. Das war ein anderes Wiesbaden und man wähnte sich bei einem Besuch eher in Antwerpen oder Berlin. Wir wünschen der Macherin alles Gute weiterhin und sind gespannt, wer danach in das Ladengeschäft einzieht. Die Nerostraße ist und bleibt jedenfalls ein Glücksort.

Luxury Fashion Hush Hush geht bald neue Wege

Auch die Boutique Hush-Hush am Dernschen Gelände verkündete, ab Sommer 2023 neue Wege zu gehen. Bis dahin ist noch ein bisschen hin und wir erfreuen uns weiterhin den wundervollen Videos, die jeden Donnerstag on air gehen und die neuste Kollektion präsentieren. So sympathisch und ich bin mir sicher, dass die modeafine Inhaberin Meike auch in Zukunft spannende neue Ideen hat und wir bald wieder von einem anderen Glücksort von ihr hören: Hush-Hush Livechannel

Das neue fortepiano-Studio – ein Traum mit zwei Flügeln! 

Fortepiano ist das Studio der Pianistin Susanne Duch und lange war die Adresse nahe der Schiersteiner Straße, doch Mietverträge enden und lassen so eine neue Ära starten. Jetzt startet sie mit einem neuen Studio im Vorort Erbenheim, das noch verkehrsgünstiger liegt und noch schöner ausgebaut ist. Nach einem perfekt komponierten Umbau, funktionierte auch der Umzug einwandfrei und jetzt stehen zwei Flügel in einem wunderschönen Saal. Der eine ist ein Konzert-Steinway, der andere ist für all die Schülerinnen und Schüler. Damit geht der Klavierunterricht in eine neue Dimension: Klavierunterricht auf einem großen Flügel – das ist ein tolles Erlebnis und garantiert ein ganz anderes Lern-Gefühl. Erste Reaktionen zeigen, dass die Gäste sich in dem neuen Raum sehr wohl fühlen und auch die Akustik ist großartig und der Ton entfaltet sich fantastisch im Saal. Die neue Konzertsaison kann beginnen! Das Eröffnungskonzert mit Tschaikowsky im Fortepiano findet am 27./28. August statt. Jetzt Karten reservieren.

Das Opelbad öffnet

Das Opelbad öffnet

Das Opelbad auf dem Neroberg öffnet traditionell am 1. Mai. An sieben Tagen pro Woche wird das Freibad mit dem unvergleichlichen Ausblick von 7 bis 20 Uhr geöffnet sein. Auch Sauna und Gastronomie sind wie gewohnt geöffnet. Tickets können über den Online-Shop unter www. mattiaquacard.de oder aber an der Kasse des Bades direkt erworben werden. Das Team des Opelbades ist mit den finalen Vorbereitungsmaßnahmen voll im Zeitplan und freut sich auf eine tolle Freibadsaison auf Wiesbadens Hausberg. Die Freibadsaison startet pünktlich am 1. Mai

Die Freibad-Saison eröffnet

Die Freibad-Saison beginnt hier immer pünktlich am 1. Mai.

Auch bald aus dem Winterschlaf aufwachen wird das Lufti, die grüne Oase hoch oben im Wald mit der Adresse „Unter den Eichen“. Im Sommer ist es ein beliebtes Parkgelände für Sport und Rumtoben, aber auch Müßiggang. Sogar eine FKK-Bereich gibt es. Doch damit warten wir also lieber, bis es wieder wärmer ist.

Falls es mal kühler ist, gehen wir ins Thermalbad. Genau, Wiesbaden ist eine Bäderstadt und hat viele heiße Quellen und man kann in den Thermalbädern die Seele baumeln lassen. Mehrere Glücksorte sind in der Auswahl mit dabei: Die Kaiser-Friedrich-Therme, das Thermalbad im Aukamm und auch der Hotel-Pool im oberen Stock des Luxushotels Nassauer Hof ist ein Glücksort.

In Wies’baden lässt es sich halt doch gut Baden…

Die Nerobergbahn fährt los

Die Nerobergbahn fährt los

Zu den Oster-Feiertagen startet die Nerobergbahn in Wiesbaden ihren Fahr-Betrieb und pünktlich zu Ostern 2023. Genau, am Karfreitag geht es los!

Saison startet an Karfreitag, 8. April 2023

Betriebsleiter Peter Rauch ist mit samt seinem Nerobergbahn-Team voller Vorfreude: „Den Winter über haben wir die Nerobergbahn einer Revision unterzogen. Die Bahn ist genauso bereit für die neue Saison wie meine Kolleginnen und Kollegen. Wir freuen uns auf unsere Fahrgäste! Nach drei Jahren mit coronabedingten Einschränkungen hoffen wir auf eine ganz ‚normale‘ Saison.”

Die Nerobergbahn zählt zu den populärsten Ausflugstipps in Hessen und ist in ganz Deutschland als beliebtes Ausflugsziel bekannt. Am Eröffnungstag lädt Wiesbadens Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr alle Fahrgäste, die am 7. April Geburtstag feiern und ihre Begleitungen, zu einer Gratis-Fahrt ein.

Die täglichen Betriebszeiten sind von 9 bis 19 Uhr. Gefahren wird ein 15-Minuten-Takt. Eine kombinierte Berg- und Talfahrt kostet für Erwachsene 5 Euro. Kinder zwischen 6 und 14 Jahre zahlen 3 Euro.

Tipp: Mit der Linie 1 von ESWE Verkehr kommen Besucher bequem und klimafreundlich vom Wiesbadener Hauptbahnhof bis zur Endhaltestelle Nerotal.

Wiesbadens schrägstes Wahrzeichen

Schon zu Kaiser Wilhelms Zeiten rumpelten die beiden kleinen gelb-blauen Bergbahnwagen mit 7,3 Kilometern pro Stunde Wiesbadens Hausberg hinauf und hinunter. 3,5 Minuten reine Fahrtzeit brauchen sie heute wie damals, um von der Talstation über das Viadukt hinauf auf die 245 Meter hoch gelegene Bergstation zu gelangen. Etwa 3,5 Minuten beträgt die Fahrzeit, um von der Talstation über den Viadukt hinauf auf die 245 Meter hoch gelegene Bergstation zu gelangen.

Die ausgeklügelte Technik begeistert damals wie heute die Fahrgäste der Nerobergbahn. 440 Meter müssen sie zurücklegen und eine Steigung bewältigen, die bis zu 25 Prozent beträgt. Eine Herausforderung, die die Nerobergbahn schon seit 1888 ohne Zwischenfälle meistert.

Zu verdanken ist das dem genial anmutenden Antriebssystem der Nerobergbahn: Der talwärts fahrende Wagen wird an der Bergstation mit bis zu 7.000 Liter Wasser befüllt und zieht an einem Stahlseil den anderen Wagen bergauf. Kommt der talwärts fahrende Wagen unten an, wird das Wasser abgelassen und wieder bergauf gepumpt. Beide Wagen sind durch ein 452 Meter langes Stahlseil verbunden. Die Geschwindigkeit regelt der talwärts fahrende Wagenführer. Die Sicherung erfolgt durch Zahnräder unter den Wagen, die in eine auf der Gleisanlage befestigte Zahnstange greifen.

Mehr Infos auf der Internetseite von Wiesbaden
Mehr über die Nerobergbahn gibt es auf www.nerobergbahn.de

Die kurze Nacht der Museen und Galerien in Wiesbaden

Die kurze Nacht der Museen und Galerien in Wiesbaden

Über 26 Museen, Kunstvereinen, Projekträumen und Galerien öffnen am Samstag 1. April 2023 ihre Türen. Die „Kurze Nacht“ ist eine nicht mehr aus dem Wiesbadener Eventkalender wegzudenkende Kulturveranstaltung! Mit ihrem spannenden und facettenreichen Programm lockt sie jedes Jahr tausende Besucher aus nah und fern in die Landeshauptstadt und hat sich ohne Übertreibung als „Marke“ etabliert, denn überall landauf, landab gibt es „Lange Nächte“, Wiesbaden mit seiner „Kurzen Nacht“ ist einzigartig. Und auch dieses Jahr sind viele #Glücksorte mit dabei.

Mehr zum Programm ist auf der Homepage: www.kurze-nacht.de veröffentlicht. Bis 24 Uhr können die teilnehmenden 26 Institutionen und Galerien im Rundgang, und das wie seit Beginn des Events vor 20 Jahren kostenlos besucht werden.

Übrigens einer der vielen Glücksorte. Und auch die Goldschmiede HERMSEN ist ein Glücksort…

Mehr Infos bei: Interessengemeinschaft Wiesbadener Galerien von Erhard Witzel, Tel.: 0171-6504 690

Geschenk-Ideen für Wiesbaden

Geschenk-Ideen für Wiesbaden

Weihnachtsgeschenke - Geschenkideen für Wiesbaden 

Kreative Geschenkideen aus Wiesbaden und der Region – nicht nur, aber natürlich gerade auch zu Weihnachten – sind in einem neuen Produktkatalog gebündelt und wir freuen uns, dass auch das Heimat-Quiz mit aufgeführt ist. Das Buch "Glücksorte in Wiesbaden" kennen wir ja alle schon, doch das Wiesbaden-Quiz ist neu. In der schönen Broschüre finden sich ein breites Sortiment an Geschenken, die größtenteils in Wiesbaden und der Region hergestellt sind.

Im Produkt-Katalog der Tourist-Info sind ebenfalls nachhaltig produzierte Geschenke aufgeführt: Geschenke aus Holz, Naturseifen, Fruchtaufstriche, Körbe und Taschen aus Jute oder Kränze aus Merinowolle. „Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger und spielt deshalb auch bei der Wahl der Weihnachtsgeschenke eine Rolle. Umso schöner ist es, dass viele der Geschenkideen aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt sind“, freut sich Wiesbadens Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger über die Vielfalt in dem knapp 20-seitigen Online-Katalog. 

Apropos, wer das Heimat-Quiz oder das Buch "Glücksorte in Wiesbaden" direkt bei der Autorin bestellen möchte, der klickt hier, denn da geht's zum Onlineshop

Das Heimat-Quiz für Wiesbaden mit den 100 Frage-Karten – auch Dezernentin Hinninger freut sich!

Die Geschenke können entweder online bestellt oder in der Wiesbaden Tourist Information, Marktplatz 1, erworben werden. „Selbstverständlich ist auch der Rheingau etwa mit Glühweinen oder Kunsthandwerk aus Keramik vertreten“, ergänzt Martin Michel, Geschäftsführer der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, der einen weiteren Geschenktipp parat hat: den Wiesbaden-Gutschein „Ein Stück Wiesbaden verschenken!“, je nach Wahl zu 10, 20 oder 50 Euro. Die Wiesbaden-Gutscheine sind ebenfalls online oder in der Wiesbaden Tourist Information erhältlich und können bei mehr als 80 lokalen Partnern eingelöst werden. Verschenken lässt sich auf diese Weise beispielsweise ein Einkaufsgutschein, ein Ticket für ein Konzert, eine Eintrittskarte für einen Theater- oder Kleinkunstabend oder ein Gutschein für ein Essen in einem der zahlreichen Wiesbadener Restaurants. „Gerade in dieser Zeit, in der der Handel unter den Nachwirkungen der Pandemie und nun auch noch unter den steigenden Energiepreisen zu leiden hat, ist der Wiesbaden-Gutschein eine Möglichkeit, den lokalen und regionalen Einzelhandel, Gastronomie und die Anbieter von Freizeit- und Kultureinrichtungen zu unterstützen“, erklären Christiane Hinninger und Martin Michel. 

Sogar die Frankfurter Rundschau hat am 22.12.2022 über das Kartenspiel geschrieben
Und hier geht's zu unserem Onlineshop

Das Wiesbaden Quiz

Das Wiesbaden Quiz

Kartenspiel mit 100 Fragen zur hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden neu entdecken mit dem Heimat-Quiz.


Ein Fünfeck mitten in Wiesbaden? Das älteste Grandhotel Europas? Eine überdimensionale Kuckucksuhr? In den 100 Fragen und Antworten von „Wiesbaden. Das Heimat-Quiz“ erzählt Bärbel Klein kleine und große Geschichten über Hessens Landeshauptstadt.


Hier ist nicht in erster Linie historisches Wissen gefragt, sondern Kenntnis über Kultur, Natur und Sport, Veranstaltungen und Persönlichkeiten, Lebensstil und Heimattypisches. Es geht zu Quellen und Thermen, edlen Reben und prachtvoller Villenarchitektur, in die Spielbank, zur längsten Säulenkolonnade Europas und zum höchsten Adventskalender der Region.

Ein Formel-1-Weltmeister und ein Oscar-Preisträger finden ebenso Erwähnung wie der Turm auf dem Neroberg und die Cheerleader der Wiesbaden Phantoms.

Wer Wiesbaden mit offenen Augen wahrnimmt, kann bei diesem Quiz richtig punkten. Es ist optimal für einen fröhlichen Spieleabend oder eine kleine Fragerunde. Zur richtigen Antwort gibt es immer noch Zusatzinformationen, kleine, oft kuriose Anekdoten. Am Ende weiß man dann, wie heiß der Kochbrunnen brodelt und was Romy Schneider auf dem Schulberg machte.

Autorin Bärbel Klein fand vor über 30 Jahren in Wiesbaden ihr Heimatglück. Mit allen Sinnen genießt sie das einzigartige Savoir-vivre ihrer Stadt und berichtet regelmäßig über Lifestyle, Genuss und Lebensfreude in ihrem Blog Farbenfreundin. Für sie gilt: „Bunt ist das Leben farbiger!“ Nicht nur das passende und beste Motto für ihr Heimat-Quiz, sondern auch für ihr Buch „Glücksorte in Wiesbaden“, das im Droste Verlag erschienen ist.


Unterhaltung daheim und unterwegs

Die Spielkarten sind handlich und hübsch gestaltet, mit der Frage auf der einen und der Antwort auf der anderen Seite. Verpackt sind sie in einer attraktiven Box, ideal für zu Hause und unterwegs und perfekt als Geschenk.

„Wiesbaden. Das Heimat-Quiz“ aus dem Grupello Verlag ist für 16,99 Euro hier erhältlich. Doch auch bei Kehl’s Bücherwelten in Rheinhessen oder in Ihrem Lieblingsbuchladen, ebenso bei Buch vor Ort in Wiesbaden-Bierstadt und einigen ausgewählten Einzelhandelsgeschäften. Schauen Sie vorbei!