von admin | Sep 30, 2023 | Wiesbaden
Vortrag „Neue Forschungen zur neuen Römermauer“
Schon die Römer haben sich wohlgefühlt in Wiesbaden und sie haben sich gut eingerichtet und neben den heißen Quellen zum Baden das Frischwasser aus dem Taunus für sich genutzt. Im Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42, gibt es
am Dienstag, 17. Oktober, 18 Uhr
einen Vortrag zum Thema „Neue Forschungen zur neuen Römermauer: Die römische Wasserversorgung von Aquae Mattiacorum“.
Die Bäderstadt der Mattiaker war wegen den natürlichen, heißen Thermalquellen als Kurort der Provinz Germania superior im römischen Reich berühmt, verfügte aber nicht über das notwendige Frischwasser. Die römischen Wasserbauingenieure lösten dieses Problem, indem sie die Quellen an den Taunushängen erschlossen und über Aquädukte in die Stadt Aquae Mattiacorum leiteten.
Sie entwickelten ein verzweigtes und technisch ausgeklügeltes System, das zurecht als Vorläufer der modernen Wasserversorgung von Wiesbaden gilt. Neue Funde am Kisselborn unterhalb des Jagdschlosses Platte, am Hambusch und im Wiesbadener Stadtteil Kastel erläutert der Vortrag ebenso wie historische und kulturelle Zusammenhänge. Referent ist der Kunsthistoriker Gunther Haarstark (M.A.).
von admin | Sep 17, 2023 | Wiesbaden
Die hessische Landeshauptstadt ist wunderschön gelegen. Wiesbaden liegt zwischen den Rheingauer Weinbergen, den Ausläufern des Taunus-Gebirge und dem großen Fluss Rhein und korrekterweise muss man sagen, dass Wiesbaden nicht nur am Rhein, sondern auch am Main liegt, denn just im Vorort Kostheim an der Maaraue fließt der Main in den Rhein.
Es gibt kaum etwas Schöneres als eine Radtour entlang des Rheinufers zu machen und dabei passiert man auch die 2. Fahrradstraße in Wiesbaden, die Eleonorenstraße und da schräg gegenüber, liegt das Kransand. Das „Kransand“ ist das größte öffentliche Freizeitgelände in Wiesbaden und dies wurde nun Mitte September feierlich eingeweiht. Das Areal neben der Theodor-Heuss-Brücke ist in verschiedene Aktivitätsbereiche mit unterschiedlichen sportlichen Angeboten unterteilt: Es gibt Bereiche für Skater und BMX-Radsportler, sowie für Krafttraining. Jüngere Kinder freuen sich über einen eigenen Bereich. In Richtung Theodor-Heuss-Brücke gibt es zudem Platz für gastronomische Angebote oder kleinere Festivitäten. Da kommt man auch gerne aus dem gegenüberliegenden Mainz rüber und bestaunt den wunderschönen Sonnenuntergang.
Kunst am Rhein
Etwas weiter am Rhein entlang, vorbei an der Bastion Schönborn und der Reduit, etwa auf der Höhe des S-Bahnhofs, befindet sich die beeindruckende Skulptur "dem Wasser gewidmet" von den Frankfurter Künstlern Hörbelt/Winter. Unbedingt sehenswert. Doch imgrunde ist der Rhein auch schon ein Natur-Kunstwerk. Das Beitragsfoto zeigt die Skulpur - ein Glücksort!
Es sind noch weitere Rhein-Main-Ufer Projekte geplant
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende würdigte das fertiggestellte Gelände als im engen Dialog mit der Bürgerschaft realisierte Stadtreparatur, die neue Räume für Freizeit und Erholung erschließe: „Der Kransand ist ein gutes Beispiel und macht Mut für die weitere Entwicklung der RheinMainUfer-Konzepts, mit dem wir unsere Flussufer von Kostheim bis Schierstein weiter entwickeln wollen. Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten, die dieser Projekt geplant und umgesetzt haben.“
Bürgermeisterin Christiane Hinninger, die als Dezernentin auch für die städtischen Grünflächen zuständig ist, ergänzte, dass für die Stadtnatur in diesem Bereich ebenfalls einiges erreicht wurde. Insgesamt seien 21 Bäume gepflanzt, 570 Quadratmeter für Stauden und 250 Quadratmeter für Blumen angelegt worden. „Und alle Nutzungen haben wir in einem großen Beteiligungsprozess gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern zu einem sinnvollen Gesamtkonzept entwickelt. Insofern ist das heutige Fest auch als Dankeschön für das Engagement und die guten Ideen der Nutzerinnen und Nutzer zu verstehen“, so Hinninger.
Als Teilprojekt der Rheinuferentwicklung in Mainz-Kastel wurde von der Landeshauptstadt Wiesbaden die Umgestaltung des Areals des ehemaligen „Kies-Menz-Geländes“ bereits vor einigen Jahren angestoßen. Nach Abschluss der umfangreichen Bürgerbeteiligung hat das Landschaftsarchitekturbüro „maier“ aus Köln eine entsprechende Planung für das gesamte, rund 3000 Quadratmeter große, Areal entwickelt. Die Gesamtkosten betragen circa 1,5 Millionen Euro. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Förderprogrammes Stadtumbau Kastel/Kostheim bezuschusst. Mit dem Abschluss des Projektes „Kransand“ endet nun die zehnjährige Phase der Neugestaltung der Uferpromenade Kastel. Dazu zählen auch der verschönerte Bereich an der Reduit sowie die neugestaltete Bushaltestelle Brückenkopf.
von admin | Sep 6, 2023 | Wiesbaden
Äpplerfest mit Apfelwein, Musik auf dem Schlossplatz
Das zweite Wiesbadener Äpplerfest findet am Freitag, 8., und Samstag, 9. September, jeweils von 10 bis 17 Uhr, unter dem Motto „Alles rund um den Apfel“ auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus statt. Die Veranstaltung bietet Informationen, Produkte und Aktionen rund um das beliebte Obst.
Besucherinnen und Besucher können verschiedene regionale und überregionale Apfelprodukte probieren und bei der Apfelsaftproduktion, mittels einer Saftpresse, zuschauen. Apfelweinfans können darüber hinaus Äppler-Fußmatten, Bembel und vieles mehr erwerben.
Ein Highlight ist der Besuch der Wiesbadener Apfel-Hoheiten, der Nauroder Apfelblütenkönigin Jessica I. und der Bierstädter Bembelfee Verena I., sowie der Frankfurter Apfelwein-Königin Larissa I. am Samstag um 13 Uhr.
„Die Veranstaltung ist ein weiterer Baustein zur Belebung der Wiesbadener Innenstadt. Schon im ‚Masterplan Innenstadt‘ wurde auf die Bedeutung von Angeboten, insbesondere auch für Familien und Kinder, hingewiesen. Dem kommen wir nach und schaffen mit dem Äpplerfest einen attraktiven Grund, die Innenstadt zu besuchen“, so Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger zur Intention der Veranstaltung.
Natürlich wurde auch an die kleinen Apfel-Fans gedacht: An einer Presse können sich Kinder ihren Saft selber pressen; außerdem können sie sich schminken lassen oder bei kreativen Bastelprojekten Spaß haben. Neben den flüssigen Apfel-Spezialitäten werden die dazu passenden Leckereien angeboten. Sitzmöglichkeiten an den Ständen sowie Musikbegleitung laden zu einer gemütlichen Pause während des Stadtbummels ein.
von admin | Jun 21, 2023 | Wiesbaden
Das wäre eine perfekte Frage für das Wiesbaden Quiz mit den 100 Fragen zu Wiesbaden gewesen. Warum ich sie nicht ausgewählt habe? Weil ich schon so viele andere tolle Fragen hatte und mich auf hundert begrenzen musste und dann fand ich es zu speziell, zu sehr nur für design-affine Menschen interessant und doch finde ich es bemerkenswert, dass einer der wichtigsten Produkt-Designer unserer Zeit aus Wiesbaden stammt. Schön, dass ihm nun eine Ausstellung gewürdigt wird:
Dieter Rams
Genau, Dieter Rams ist sein Name und "Ein Blick zurück und voraus“ lautet der Titel der Sonderausstellung um den international renommierten Wiesbadener Industriedesigner, die vom 28. Juni bis zum 29. Oktober im sam – Stadtmuseum am Markt, Marktplatz, gezeigt wird. Ich kannte ihn zuvor nicht, doch Stefan Lange-Lobenstein, ein befreundeter Designer aus Wiesbaden, erwähnte ihn einmal und seither bin ich begeistert
„Gutes Design ist so wenig Design wie möglich“ lautet ein Credo von Dieter Rams, einem Pionier langlebiger und umweltfreundlicher Produktion. Schon in den 1970er Jahren plädierte er dafür, Dinge nachhaltig zu gestalten, sodass sie möglichst lange Nutzungskreisläufe ermöglichen. Kuratiert von Professor Dr. Klaus Klemp für die Dieter und Ingeborg Rams Stiftung, Kronberg/Taunus, beleuchtet die Ausstellung den Zusammenhang von Design, Verantwortung und Zukunft, wie ihm Dieter Rams in zahlreichen Gebrauchsgegenständen Ausdruck verliehen hat. Dafür wurden von Dieter Rams rund 30 Objekte sowie zahlreiche fotografische Reproduktionen ausgewählt. Im Stadtmuseum wird die Schau durch eigene Sammlungsobjekte ergänzt.
Bevor die Ausstellung nun in Wiesbaden präsentiert wird, wo Dieter Rams 1932 geboren ist, war sie im MAK – Museum Angewandte Kunst in Frankfurt, den Goethe Instituten in New York und Washington D.C. sowie erst kürzlich im ADI Design Museum in Mailand zu sehen.
Dieter Rams‘ Aufmerksamkeit gilt nicht nur der eigentlichen Form von Gebrauchsgegenständen, sondern auch deren Bedeutung für den Menschen und die Gesellschaft. Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus der Technik war für ihn eine selbstverständliche und wichtige Voraussetzung. Häufig arbeitete er selbst an den technischen Lösungen mit. Als Leiter der Designabteilung entwickelte Dieter Rams mit seinem Team eine bestimmte Entwurfshaltung: das charakteristische „Braun-Design“. So prägt der Träger zahlreicher Ehrungen und Ehrentitel seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unsere Alltagswelt, in der sich zahlreiche Gegenstände finden, die auf Rams‘ Entwürfe zurückgehen.
Sein Ziel, „Weniger, aber besser“ zu gestalten, schätzten nicht nur Firmen für Elektroartikel, wie etwa Braun, oder für stilvolle Möbel, wie etwa Vitsœ–Unternehmen, für die Rams mehr als 350 Produkte kreierte. Noch heute dienen die Ideen von Dieter Rams jüngeren Gestalterinnen und Gestaltern als Vorbild. In einer Zeit, in der die Schonung von Ressourcen und der Schutz der Umwelt zu zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen geworden sind, ist Dieter Rams‘ Arbeit mehr als aktuell.
Das neu aufgelegte, in englischer Sprache erschienene Werkverzeichnis Dieter Rams, zu dem Professor Klemp ein Vorwort geschrieben hat, kann im Stadtmuseum zum Preis von 54,95 Euro erworben werden. Weitere Informationen, auch zum Begleitprogramm mit einem Vortrag, Führungen und einer Diskussion, gibt es unter www.stadtmuseum‐wiesbaden.de.
Die Sonderausstellung mit ihrem vielfältigen Begleitprogramm wird unterstützt von der Dieter und Ingeborg Rams Stiftung, der Hochschule RheinMain, HfG Offenbach, Hessen Design e.V. Darmstadt, hedegger und VivArt.